Fahrradklimatest 2024 - Ergebnisse für Markgröningen
Markgröningen wieder mit schlechten Noten beim ADFC-Fahrradklimatest 2024.
1.047 Städte in der Wertung
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit. Er wird vom Fahrradclub ADFC alle zwei Jahre mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums durchgeführt und fand 2024 zum elften Mal statt. Insgesamt haben 212 818 Mitglieder teilgenommen. 1.047 Städte kamen in die Wertung. Bei den 27 Fragen ging es darum, ob man sich auf dem Rad sicher fühlt, wie gut die Radwege sind und wie viel die eigene Kommune für die Fahrradförderung tut. 5 Zusatzfragen drehten sich dieses Mal um das Radfahren im ländlichen Raum. Damit fundierte Ergebnisse erzielt werden, müssen pro Stadt mindestens 50, bei größeren Städten mindestens 75 beziehungsweise 100 Abstimmungsergebnisse vorliegen. Die Ergebnisse des Tests haben durch die breite Bürgerbeteiligung hohe Aussagekraft und können Kommunen helfen, das Angebot für Radfahrende gezielt zu verbessern.
Bei dem Test steht Markgröningen mit einer Gesamtnote von 4,11auf Platz 321 von 423 der Städte in der Größe bis 20.000 Einwohner. 71 Markgröninger haben bei der bundesweiten Befragung mitgemacht. Schlecht bewertet wurden von den Markgröningern vor allem die Ampelschaltungen für Radfahrer, die Falschparkerkontrolle auf Radwegen, und das fehlende Angebot öffentlicher Fahrräder / Fahrradverleih. Kleine Lichtblicke gab es bei der Erreichbarkeit des Stadtzentrums, dem Fahrraddiebstahl und der zügigen Erreichbarkeit von Zielen. Als wichtig eingestuft wurden das Sicherheitsgefühl beim Radfahren, Hindernisse auf Radwegen und die Erreichbarkeit der Nachbarorte.
Zum letzten Punkt fordert der ADFC Markgröningen seit mehreren Jahren den Ausbau des Gehweges nach Asperg zur Nutzung als Radweg und den Bau eines Radweges von Unterriexingen nach Sachsenheim.
Im Landesvergleich befindet sich Markgröningen auf Platz 59 von 71 und ist damit erneut bei den Schlusslichtern. Die Bewertung war vergleichbar zum letzten Fahrradklimatest im Jahr 2022. Im Durchschnitt geben die Markgröninger die Note ausreichend für die Fahrradfreundlichkeit. Mehr als die Hälfte der Befragten sagt, Radfahren bedeute in der Stadt Stress und ¾ sind der Meinung, dass in jüngster Zeit kaum etwas für den Radverkehr getan wurde.
Die detaillierten Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 finden Sie auf www.fahrradklima-test.adfc.de.
Die Einzelauswertung für Markgröningen finden Sie hier.
Die Beliebtheit des Radfahrens nimmt weiter zu und wir wollen, dass sich alle Menschen auf dem Rad wohl und sicher fühlen und somit einen Beitrag für eine klimafreundliche Mobilität leisten zu können. Leider ist das in Markgröningen immer noch nicht der Fall. Ein deutliche Mehrheit der Befragten fühlen sich beim Radfahren nicht sicher. Damit Markgröningen wirklich einladend zum Radfahren wird, brauchen wir ein durchgängiges Radwegenetz innerorts und sichere und komfortable Radverbindungen zu den Nachbarkommunen.